Eine der schönsten deutschen Schmuckanleihen

Stadtsparkasse Düsseldorf

JUBILÄUMS-INHABERSCHULDVERSCHREIBUNG

Die Stadtsparkasse Düsseldorf präsentierte im Jahr 2000 eine hochdekorative Inhaberschuldverschreibung , ausgegeben zum 175-jährigen mit 5-jähriger Laufzeit. Man kann getrost sagen, dass dies eine der der schönsten deutschen Schmuckanleihen ist.

Diese in der Wertpapierdruckerei Schleicher & Schuell hergestellte Schmuckanleihe ist ein filigraner Guillochendruck auf Wasserzeichenpapier mit Trockensiegel.

Eine weitere Besonderheit sind Ausgabedatum und Währung. 5 Monate nach der Ausgabe der Papiere hatten wir bereits die Währung Euro im Geldbeutel (2001), bei Wertpapieren an den Börsen eigentlich schon seit 1999. Dies dürfte somit eines der letzten Wertpapiere in gedruckter Form sein, das noch in der Währung DM ausgegeben wurde obwohl an den Finanzmärkten schon in Euro gehandelt wurde. Regional-, finanz- und branchenhistorisch überaus interessant.

Beschreibung zu den herrlichen Abbildungen auf dem Mantel und den Zinsscheinen:
 

SCHLOSS BENRATH

In Benrath ein neues, zeitgemäßes Schloss errichten zu lassen, beschloss der Kurfürst Carl Theodor (1742 - 1799) 1755. Der junge Hofarchitekt Nicolas de Pigage entwickelte ein fünfstöckiges, pastellfarbenes Rokoko-Bauwerk mit mehr als 80 Zimmern in Form eines „Lustschlosses". Der großzügige Park mit Gartenanlagen und Gewässern wurde von Beginn an eng in die Planungen einbezogen.

Heute dient das Schloss, das zu den Hauptsehenswürdigkeiten nicht nur Düsseldorfs, sondern auch des gesamten Rheinlandes gehört, der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Stadt Düsseldorf für repräsentative kulturelle Veranstaltungen und Empfänge. Wandelkonzerte in den Innenräumen und die sommerlichen Schlossparkkonzerte gehören heute fest zum Kulturprogramm unserer Stadt.

Die Sanierung des Ostflügels, die die Stadtsparkasse Düsseldorf in erheblichem Umfang unterstützt, wird entscheidend zur künfti­gen Attraktivität des Schlosses beitragen.
 

SCHLOSS HELTORF

Der mächtige, im äußersten Norden Düsseldorfs gelegene, dreistöckige Hauptbau des Schlosses stammt aus der Zeit um 1220.

Damals war die Burg von breiten Gräben umgeben, die im Westen durch den Angerfluss und im Süden durch den Schlossteich noch

ausgeweitet wurden.

Im 17. Jahrhundert wurde das Schloss zu einer weitläufigen Anlage mit Gärten und prächtigen Alleen umgestaltet.

Das Schloss, im Besitz des Grafen von Spee, lockt mit seinem Park, seinen Gärten und Obstplantagen zahlreiche Besucher an.
 

SCHLOSS KALKUM

Zwei Kilometer nordöstlich von Kaiserswerth in Richtung Wittlaer liegt das aus einer Wasserburg hervorgegangene Schloss Kalkum. Die erste urkundliche Erwähnung einer Wasserburg datiert aus dem 9. Jahrhundert. Um 1660 wurde die Burg zu einer großen Barockanlage umgebaut. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte ein weiterer Aus- und Umbau zum klassizistischen Schloss mit Landschaftspark. Der von dem Schöpfer des Düsseldorfer Hofgartens Maximilian Friedrich Weyhe angelegte Schlosspark übt noch heute auf die Besucher großen Reiz aus. Ab 1912 wurde das Schloss an mehrere Familien vermietet und ging 1947 in den Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen über. Nach einer grundlegenden Restaurierung von Schloss und Park in den 60er Jahren ist Schloss Kalkum Sitz einer Zweigstelle des Hauptstaatsarchives Nordrhein-Westfalen.
 

SCHLOSS JÄGERHOF

Ebenso wie Schloss Benrath entstand Schloss Jägerhof im Auftrag des Kurfürsten Carl Theodor. Gebaut wurde es in den Jahren 1749 bis 1762 nach Entwürfen des Aachener Architekten Johann Joseph Couven als Barockbau mit zwei Seitenflügeln, die allerdings 1910 abgerissen wurden. 1943 brannte der Jägerhof bei einem Bombenangriff völlig aus und wurde unter der Leitung des Architekten Professor Helmut Hentrich in den 50er Jahren mit viel Mühe und Geduld wieder aufgebaut. Heute ist das Schloss Sitz des Goethe-Museums.
 

SCHLOSS DÜSSELDORF

Einziges Überbleibsel des Düsseldorfer Residenzschlosses, das 1794 bei der Belagerung der Stadt durch die französischen Revolutionstruppen stark beschädigt wurde und 1872 völlig ausbrannte, ist der Schlossturm an der heutigen Rheinuferpromenade. Jahrhundertelang dominierte das Schloss die Rheinfront. 1386 wurde das Schloss erstmals urkundlich erwähnt. Im 16. Jahrhundert erfolgte der Umbau zu einem stattlichen Renaissancebau mit dem heute erhaltenen Turm. Bis zum 18. Jahrhundert diente das Schloss der Fürstengenerationen als Wohnsitz. 1872 zerstörte ein Feuer das Schloss komplett. Der Schlossturm beherbergt jetzt das Schifffahrt-Museum.
 

SCHLOSS ELLER

Erstmals 1309 urkundlich erwähnt geht auch Schloss Eller auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Eine im 15. Jahrhundert neu errichtete Wasserburg hatte Bestand bis 1826; von ihr sind heute nur noch die äußeren Gräben und der mächtige Turm im Zentrum des Hauses erhalten. Um 1826 wurde die mittelalterliche Burganlage bis auf den Turm abgerissen und durch einen zeitgemäßen, schlossartigen Landsitz ersetzt. Seit 1970 hat die Modeschule Eller ihren Sitz im ehemaligen Herrenhaus.

Menü
Das Menü wird geladen...
Zur technischen Umsetzung der Shopfunktionen verwenden wir Cookies. Weitere Informationen