Holsten Brauerei AG, Hamburg-Altona

Datum: Oktober 1926
Nennwert: 400 RM
Branche: Brauerei
Hochdekorative alte Version, Topangebot
49,50 EUR *
Lieferzeit
Hinweise und Tips für Ihre Bestellung bei sammleraktien-online.de

Versandzeiten - Lieferzeit

  1. Der Versand bestellter Artikel erfolgt schnellstmöglich. In Deutschland beträgt die Lieferzeit 2-5 Werktage. Bei Vorauszahlung wird die Sendung am gleichen oder am nächsten Werktag nach Eingang der Zahlung abgeschickt. Die Lieferung dauert somit 2-5 Werktage ab dem Tag des Geldeingangs. Mittwochnachmittags und Samstags ist kein Versand möglich.

  2. Auslandssendungen in die EU dauern 4-15 Werktage ab dem Tag des Zahlungseingangs.

  3. Auslandssendungen in Europa außerhalb der EU (z.B. Schweiz, Großbritannien, Norwegen) durchlaufen im Zielland den Verzollungsprozess und können zwischen 5 und 25 Tagen dauern. Das ist abhängig von der Geschwindigkeit des Postverzollungsvorganges im jeweiligen Bestimmungsland. Auch mit korrektem Zollaufkleber können Verzögerungen eintreten.

  4. Überseelieferungen dauern 3 bis zu 6 Wochen.

  5. Logistisch bedingte längere Lieferzeiten (z.B. Urlaubszeit) werden beim Bestellvorgang und über die Information "Wie bestelle ich" jeweils separat angegeben.
    Bei eiligen Aufträgen im Zweifel bitte einfach kurz anrufen
    . Eine schnelle und termingerechte Lieferung innerhalb Deutschlands ist meistens möglich. Echtzeitüberweisung oder PayPal beschleunigen die Zahlung und somit den Versand.
    Der Versand erfolgt ausschließlich durch die Deutsche Post / DHL. Eine Abholung der Ware ist derzeit nicht möglich.

  6. Für die oben angegebenen Lieferzeiten können wir keine Gewähr übernehmen. Nach dem Absenden haben wir keinen Einfluss mehr auf die Versandgeschwindigkeit.

  7. Verfügbarkeit
    Die im Shop angebotenen Artikel sind am Lager - aber nicht jeder Artikel in beliebiger Menge, nicht selten auch nur Einzelstücke.
    Historische Wertpapiere sind gebrauchte und sehr spezielle Artikel und nicht beliebig nachbeschaffbar. Bei Bedarf größerer Stückzahlen ist es notwendig kurz per Email oder Telefon abzusprechen welche Mengen bei den jeweiligen Papieren verfügbar sind.
    Vor allem, wenn der Hinweis "Einzelstück(e)" angegeben ist oder der Versand sehr eilt. Eine Gewähr für das Vorhandensein größerer Stückzahlen der einzelnen Artikel kann generell nicht gegeben werden, auch nicht bei Papieren die nicht als Einzelstücke ausgewiesen sind. Dazu sind die angebotenen Papiere in der Regel zu selten und zu speziell.


Einheit: Stk.
Produktdetails - Artikel-Nr.: 5917
Firmensitz Hamburg, Schleswig-Holstein , Deutschland
Wertpapier Typ Inhaberaktie
Wertpapier Art Stammaktie
Größe in cm ca. 20 x 30
Entwertet ja, Lochung im Siegel
Erhaltung 2, gut bis sehr gut, gebraucht
Druckerei W. Gente, Hamburg
Besonderheit Hochdekorativer alter RM-Jahrgang von Holsten.
Versandformat Standardgröße

Firmendetails

Hamburg-Altona, 1879

An der Holstenstraße wird der Grundstein für eine der erfolgreichsten Brauereien Deutschlands gelegt.
In dieser Stadt, die man im Mittelalter als "Brauhaus der Hanse" bezeichnete und heute auch gern das "Tor zur Welt" nennt, liegen die Ursprünge der Holsten-Brauerei AG. Das internationale Flair der Metropole und die weltoffene Art der Hamburger haben das Profil des Unternehmens und seiner Marken entscheidend geprägt.

Woher kommt der Name HOLSTEN?

Die "Holsten", ein germanischer Stamm, bewohnten einst die Mitte von Holstein, den südlichen Teil des heutigen Bundeslandes Schleswig-Holstein. In der "Chronica Slavorum" des 12. Jahrhunderts werden sie als freiheitsliebend, starrköpfig und sehr gastfreundlich beschrieben. Vielleicht hatten die Gründer der Holsten-Brauerei AG diese letztgenannte Eigenschaft im Sinn, als sie 1879 im heutigen Hamburg-Altona die Holsten-Brauerei aus der Taufe hoben.

Woher kommt der Holsten-Ritter?

Stempel und Siegel sind keine Erfindung der modernen Werbung. Die Verwendung solcher Zeichen hat eine lange Geschichte. Sie dienten als Garantie für die Echtheit eines Dokumentes oder für die Güte eines Produktes. Unter diesem Gesichtspunkt rückt ein Markenzeichen in die Nähe von heraldischen Hoheitszeichen, wie es Wappen sind. Wappen wurden vor allem von Rittern geführt, wie z. B. von Johann III. von Holstein, dessen Wappen einen Ritter auf einem galoppierenden Pferd zeigt.

Es ist wahrscheinlich, dass das Wappen dieses Ritters als Vorbild für das Landeswappen Schleswig-Holsteins von 1840 diente, zumindest für den Dithmarscher Teil mit seinem Ritter auf rotem Grund. Jenes wiederum war wohl Vorbild bei der Gestaltung des Firmenemblems - dem Holstenritter.

Hamburgs Ruf stand und fiel im Mittelalter mit der Qualität des Bieres. Im 15. Jahrhundert musste alles Bier, welches exportiert werden sollte, von Offiziellen probiert werden. Bestand es die Probe nicht, musste es in der Stadt bleiben. Ein Jahrhundert später musste auch das in der Stadt ausgeschenkte Bier die Probe bestanden haben.

Aus der Holsten-Brauerei ist in der 120jährigen Geschichte - siehe Zeittafel - eine Gruppe geworden, die ein halbes Dutzend Brauereien umfasst, ihre Hauptmarke Holsten Pilsener bundesweit anbietet und Bier in über 80 Länder der Welt exportiert.

Im März 2004 erwirbt die Carlsberg A/S die Aktienmehrheit an der Holsten-Brauerei. Im Juni 2004 Verkauf der König Brauerei in Duisburg und Licher Privatbrauerei in Lich an die Bitburger Gruppe. 2005 wird die eigenständige Börsennotiz eingestellt.

 

Inhalt und Seitengestaltung © Joachim Hahn
Information und Bilder von der Holsten AG


Holsten AG an der Börse:
(letzter Stand 2005) Kapitalangaben: Derzeitiges Grundkapital EUR 41,25 Mio
Wertpapier-Kenn-Nr.: 608100, Inhaber-Stammaktien
Notiert: amtlich (SMAX) in Berlin, Bremen, Frankfurt/M., Hannover und Hamburg
Marktbetreuer: Commerzbank AG - Notiert seit 1948
Seit 1.10.1999 Stückaktien o.N.; seit 29.9.1969 Stücknotiz zu DM 50,-; vorher Prozentnotiz


Diese RM-Aktie aus dem Jahr 1926 ist die erste von Holsten im neuen Din a' 4 Format und wurde noch bei Gente in Hamburg gedruckt. Hochdekoratives Druckbild, vorzügliche Druckqualität. Im Siegel befindet sich auch das bekannte Firmenzeichen "der Holsten Ritter". Die Zertifikate hatten auch hier erstmals den ungewöhnlichen Nennwert 400, der später bis in die DM-Zeit übernommen wurde. Die Aktien befinden sich in vorzüglichem Zustand. Entwertet durch Siegellochung. Bildbeispiel, Nummern können abweichen.
* Alle Preise zzgl. Versandkosten. Die USt. wird nach §25a Differenzbesteuerung ermittelt, daher erfolgt kein gesonderter Mwst. Ausweis.
Menü
Das Menü wird geladen...
Zuletzt angesehen
Holsten Brauerei AG
Holsten Brauerei AG
Artikel-Nr.: 5917
Zur technischen Umsetzung der Shopfunktionen verwenden wir Cookies. Weitere Informationen