Klöckner-Humboldt-Deutz KHD, Köln

Datum: Oktober 1995
Nennwert: 2500 DM - 500x5
Branche: Maschinen, Fahrzeugbau
Specimen Nr. 000
49,50 EUR *
Lieferzeit
Hinweise und Tips für Ihre Bestellung bei sammleraktien-online.de

Versandzeiten - Lieferzeit

  1. Der Versand bestellter Artikel erfolgt schnellstmöglich. In Deutschland beträgt die Lieferzeit 2-5 Werktage. Bei Vorauszahlung wird die Sendung am gleichen oder am nächsten Werktag nach Eingang der Zahlung abgeschickt. Die Lieferung dauert somit 2-5 Werktage ab dem Tag des Geldeingangs. Mittwochnachmittags und Samstags ist kein Versand möglich.

  2. Auslandssendungen in die EU dauern 4-15 Werktage ab dem Tag des Zahlungseingangs.

  3. Auslandssendungen in Europa außerhalb der EU (z.B. Schweiz, Großbritannien, Norwegen) durchlaufen im Zielland den Verzollungsprozess und können zwischen 5 und 25 Tagen dauern. Das ist abhängig von der Geschwindigkeit des Postverzollungsvorganges im jeweiligen Bestimmungsland. Auch mit korrektem Zollaufkleber können Verzögerungen eintreten.

  4. Überseelieferungen dauern 3 bis zu 6 Wochen.

  5. Logistisch bedingte längere Lieferzeiten (z.B. Urlaubszeit) werden beim Bestellvorgang und über die Information "Wie bestelle ich" jeweils separat angegeben.
    Bei eiligen Aufträgen im Zweifel bitte einfach kurz anrufen
    . Eine schnelle und termingerechte Lieferung innerhalb Deutschlands ist meistens möglich. Echtzeitüberweisung oder PayPal beschleunigen die Zahlung und somit den Versand.
    Der Versand erfolgt ausschließlich durch die Deutsche Post / DHL. Eine Abholung der Ware ist derzeit nicht möglich.

  6. Für die oben angegebenen Lieferzeiten können wir keine Gewähr übernehmen. Nach dem Absenden haben wir keinen Einfluss mehr auf die Versandgeschwindigkeit.

  7. Verfügbarkeit
    Die im Shop angebotenen Artikel sind am Lager - aber nicht jeder Artikel in beliebiger Menge, nicht selten auch nur Einzelstücke.
    Historische Wertpapiere sind gebrauchte und sehr spezielle Artikel und nicht beliebig nachbeschaffbar. Bei Bedarf größerer Stückzahlen ist es notwendig kurz per Email oder Telefon abzusprechen welche Mengen bei den jeweiligen Papieren verfügbar sind.
    Vor allem, wenn der Hinweis "Einzelstück(e)" angegeben ist oder der Versand sehr eilt. Eine Gewähr für das Vorhandensein größerer Stückzahlen der einzelnen Artikel kann generell nicht gegeben werden, auch nicht bei Papieren die nicht als Einzelstücke ausgewiesen sind. Dazu sind die angebotenen Papiere in der Regel zu selten und zu speziell.


Einheit: Stk.
Produktdetails - Artikel-Nr.: 4765
Firmensitz Köln, Nordrhein-Westfalen , Deutschland
Wertpapier Typ Inhaberaktie
Wertpapier Art Stammaktie
Größe in cm ca. 20 x 30
Entwertet ja, Aufdruck "Muster"
Erhaltung 1-2, gut bis sehr gut, gebraucht
Druckerei Giesecke & Devrient, München
Besonderheit Archivexemplar mit der Nr. 000
Versandformat Standardgröße

Firmendetails

Echte originale Aktie KHD - Klöckner Humboldt Deutz AG

KHD - Klöckner, Humboldt, Deutz
Deutz AG - Köln

Am 24. Mai 1996 werden hohe Verluste und Bilanzfälschungen bei der KHD Humboldt Wedag AG durch falsch kalkulierte Großaufträge aus Saudi-Arabien bekannt.
Dadurch gerät KHD in eine existenzbedrohende Krise. Nur Sanierungsbeiträge der Banken, Kommunen, der Mitarbeiter und des Pensionssicherungsvereins verhindern einen Konkurs.

Am 10.September 1996 beschließen die Aktionäre in der Hauptversammlung der KHD AG die Umbenennung des Unternehmens in "DEUTZ AG" zum 1.1.1997.

Die Gesellschaft  ist 1930 entstanden durch die Fusion der Maschinenbau-Anstalt Humboldt mit der Motorenfabrik Deutz AG und der Motorenfabrik Oberursel AG. Der bisherige Firmenname Maschinenbau-Anstalt Humboldt wurde in Humboldt-Deutzmotoren AG geändert. 1938 Änderung der Firma in: Klöckner-Humboldt-Deutz AG.

Herstellung von Maschinen aller Art, besonders der Bau von Maschinen und Einrichtungen für Bergbau- und Hüttenzwecke, von Kesseln und Eisenkonstruktionen, ferner Herstellung von Verbrennungskraftmaschinen jeder Art und ihrer Anwendungsgebiete. Erzeugnisse: Motoren für alle Brennstoffe und Anwendungsgebiete, insbesondere für Einbau, Motorschlepper, Motorlokomotiven, Gaserzeugungsanlagen, Heizgasanlagen. Lastkraftwagen, Omnibusse, Fahrzeuge aller Art, insbesondere Feuerwehrfahrzeuge und Feuerwehrgerät, Aufbereitungsanlagen für Kohle, Erze, Metalle und Erden aller Art. Einrichtung von Zementfabriken, Eisen- und Stahlkonstruktionen, Verlade- und Transportanlagen, Dampfkesselanlagen, gelochte Bleche, Warmpressteile, blankgezogenes Material.

Entwicklung:

1935/1936: An Stelle des im September 1935 beschlossenen Interessen-Vertrages mit C. D. Magirus AG, Ulm, wurde diese Gesellschaft laut Vertrag vom 5.3.1936 unter Ausschluß der Liquidation im Wege der Fusion übernommen (Markenname Magirus-Deutz). Die übernommenen Werke wurden der Humboldt-Deutzmotoren AG als Zweigniederlassung angegliedert.

1938/1939: Die Hauptversammlung vom 5. November hat eine engere Zusammenfassung der Gesellschaft mit der Klöckner-Werke AG in eine Interessengemeinschaft beschlossen.

Beteiligungen Stand 1943:

  • Deutz-Motoren-Gesellschaft, Otto Legitimo, mbH, Hamburg. Vertretung der Interessen der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in überseeischen Ländern. Niederlassungen: Köln-Deutz, Buenos Aires, Rosario, Rio de Janeiro, Pernambuco, Porto Alegre, Sao-Paulo, Mexiko, Torreon, Madrid, Kairo.

  • Klöckner-Humboldt-Deutz Isselburger Hütte AG, Isselburg.

  • Klöckner Flugmotorenbau GmbH, Hamburg.

  • Wohnungsbau-Gesellschaft "Wohlfahrt" GmbH, Köln-Kalk.

  • Magirus-Metz Feuerwehrgeräte Export GmbH, Köln. Großaktionär (1943): Klöckner-Werke AG (99,1 %). 1997 erfolgte die Namensänderung zur Deutz AG.

1864

Gründung der N.A.Otto & Cie. als älteste Motorenfabrik der Welt durch Nicolaus August Otto und Eugen Langen mit einer Werkstätte in der Kölner Servasgasse ab 1865.

1869

Zunehmende Motorbestellungen verlangen eine Erweiterung der Fabrik.

1872

Gottlieb Daimler Technischer Direktor - Weitere Vergrößerung der Fabrik, Gründung einer Aktiengesellschaft und Umbenennung in Gasmotoren- Fabrik Deutz AG (GFD).

1876

Der erste Viertaktmotor

1898

Erster Dieselmotor

1911

Erster serienmäßig hergestellter, kompressorloser DEUTZ Dieselmotor

1921

Interessengemeinschaft mit der 1892 gegründeten Motorenfabrik Oberursel und Änderung des Firmennamens in Motorenfabrik Deutz AG.

1926

Erste DEUTZ Dieselschlepper Serienproduktion

1930

Übernahme der 1856 gegründeten Maschinenbauanstalt Humboldt AG und der Motorenfabrik Oberursel.

1938

Durch einen Organvertrag mit der Klöckner-Werke AG, Duisburg, entsteht die Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD).

1944

Luftgekühlte Dieselmotoren in Serie

1950

13.000 Mitarbeiter, 40.000 Motoren, 10.000 Traktoren, 6.000 LKW

1953

Aufhebung der Verflechtung mit den anderen Klöckner-Unternehmen.

1978

500.000-ster luftgekühlter Dieselmotor aus Ulmer Produktion

1992

Neue Unternehmensstruktur: Organisation als Konzern-Holding. 1993 Die neue moderne Fabrik in Köln-Porz

1997

Namensänderung in DEUTZ AG

1998

Unterzeichnung der Verträge mit Volvo. Widereinstieg ins Nutzfahrzeugsegment.


Informationen und Bilder von der Deutz AG


1864 Gründung der N. A. Otto & Cie. als älteste Motorenfabrik der Welt durch Nicolaus August Otto und Eugen Langen mit einer Werkstätte in der Kölner Servasgasse. Heute ist man einer der weltweit größten und bekanntesten Dieselmotorenhersteller. Lesen Sie zur Firmengeschichte auch die Datailinformationen (rechts über dem Aktienbild).
Nach der vollständigen Integration in die Deutz Gruppe haben die KHD Aktien weiter an Reiz gewonnen. Obwohl der Firmenname so nicht mehr existiert wurden die neueren Aktien von KHD trotz Umbenennung in DEUTZ AG an der Börse bis 2008 immer noch gehandelt.
Fast 15 Jahre lang standen dem Sammlermarkt aus dieser letzten gedruckten Aktienemission von den mittleren und größeren Nennwerten nur diese SPECIMEN mit der Nummer 000 zur Verfügung. Tatsache ist, daß die Auflage auch bei ausreichender Verfügbarkeit nur einen Bruchteil der nummerierten Stücke beträgt. Für Spezialsammler sind diese von den Wertpapierdruckereien erstellten Druckmuster daher manchmal besonders interessant da die Mengen begrenzt sind. Druck von Giesecke & Devrient. Guillochendruck, Wasserzeichenpapier.
Hinweis: Der rote Aufdruck "Muster" wird direkt von der Wertpapierdruckerei angebracht und ist fester Bestandteil dieser Musterdrucke.
* Alle Preise zzgl. Versandkosten. Die USt. wird nach §25a Differenzbesteuerung ermittelt, daher erfolgt kein gesonderter Mwst. Ausweis.
Menü
Das Menü wird geladen...
Zuletzt angesehen
Zur technischen Umsetzung der Shopfunktionen verwenden wir Cookies. Weitere Informationen