Mannesmann AG, Düsseldorf

Datum: November 1976
Nennwert: 50 DM
Branche: Eisen, Stahl
letzte Emission mit altem Druckbild
49,95 EUR *
Lieferzeit
Hinweise und Tips für Ihre Bestellung bei sammleraktien-online.de

Versandzeiten - Lieferzeit

  1. Der Versand bestellter Artikel erfolgt schnellstmöglich. In Deutschland beträgt die Lieferzeit 2-5 Werktage. Bei Vorauszahlung wird die Sendung am gleichen oder am nächsten Werktag nach Eingang der Zahlung abgeschickt. Die Lieferung dauert somit 2-5 Werktage ab dem Tag des Geldeingangs. Mittwochnachmittags und Samstags ist kein Versand möglich.

  2. Auslandssendungen in die EU dauern 4-15 Werktage ab dem Tag des Zahlungseingangs.

  3. Auslandssendungen in Europa außerhalb der EU (z.B. Schweiz, Großbritannien, Norwegen) durchlaufen im Zielland den Verzollungsprozess und können zwischen 5 und 25 Tagen dauern. Das ist abhängig von der Geschwindigkeit des Postverzollungsvorganges im jeweiligen Bestimmungsland. Auch mit korrektem Zollaufkleber können Verzögerungen eintreten.

  4. Überseelieferungen dauern 3 bis zu 6 Wochen.

  5. Logistisch bedingte längere Lieferzeiten (z.B. Urlaubszeit) werden beim Bestellvorgang und über die Information "Wie bestelle ich" jeweils separat angegeben.
    Bei eiligen Aufträgen im Zweifel bitte einfach kurz anrufen
    . Eine schnelle und termingerechte Lieferung innerhalb Deutschlands ist meistens möglich. Echtzeitüberweisung oder PayPal beschleunigen die Zahlung und somit den Versand.
    Der Versand erfolgt ausschließlich durch die Deutsche Post / DHL. Eine Abholung der Ware ist derzeit nicht möglich.

  6. Für die oben angegebenen Lieferzeiten können wir keine Gewähr übernehmen. Nach dem Absenden haben wir keinen Einfluss mehr auf die Versandgeschwindigkeit.

  7. Verfügbarkeit
    Die im Shop angebotenen Artikel sind am Lager - aber nicht jeder Artikel in beliebiger Menge, nicht selten auch nur Einzelstücke.
    Historische Wertpapiere sind gebrauchte und sehr spezielle Artikel und nicht beliebig nachbeschaffbar. Bei Bedarf größerer Stückzahlen ist es notwendig kurz per Email oder Telefon abzusprechen welche Mengen bei den jeweiligen Papieren verfügbar sind.
    Vor allem, wenn der Hinweis "Einzelstück(e)" angegeben ist oder der Versand sehr eilt. Eine Gewähr für das Vorhandensein größerer Stückzahlen der einzelnen Artikel kann generell nicht gegeben werden, auch nicht bei Papieren die nicht als Einzelstücke ausgewiesen sind. Dazu sind die angebotenen Papiere in der Regel zu selten und zu speziell.


Einheit: Stk.
Produktdetails - Artikel-Nr.: 1037
Firmensitz Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen , Deutschland
Wertpapier Typ Inhaberaktie
Wertpapier Art Stammaktie
Größe in cm ca. 20 x 30
Entwertet ja, Lochung im Siegel
Erhaltung 2, gut, gebraucht
Coupons ja, extra Blatt, angeschnitten, 56-60 + ES
Druckerei Giesecke & Devrient, München
Besonderheit Branchenhistorisch überaus bedeutend.
Versandformat Standardgröße

Firmendetails

Mannesmannröhren-Werke AG  -  mannesmann AG

jetzt:

Am Anfang steht eine revolutionäre Erfindung

Reinhard und Max MannesmannDie Geschichte von Mannesmann beginnt fünf Jahre vor der eigentlichen Firmengründung mit einer technischen Pionierleistung: 1885 erfinden Reinhard und Max Mannesmann in der väterlichen Feilenfabrik in Remscheid ein Walzverfahren zur Herstellung nahtloser Stahlrohre. Mit dieser Erfindung als Einlage gründen sie bis 1889 mit verschiedenen Partnern Röhrenwerke in Bous a. d. Saar, in Komotau/Böhmen, das in dieser Zeit zu Österreich gehört, Landore/Großbritannien und im heimischen Remscheid. Der endgültige technische Durchbruch und damit letztendlich die Marktreife gelingt den Brüdern aber erst in den 1890er Jahren mit der Erfindung des Pilgerschritt-Walzverfahrens. Die Verbindung von Pilgerschritt- und Schrägwalzen wird in der Folge als "Mannesmann-Verfahren" weltweit bekannt und noch heute wird nach ihm international erfolgreich produziert.

Vom Rohrhersteller zum Montan-Konzern

Mannesmann-Hüttenwerk in Huckingen, 1920er JahreMannesmann ist zunächst ein reiner Stahlverarbeiter und damit abhängig von den Vormateriallieferungen anderer Unternehmen. Um Preis, Lieferzeit und vor allem Qualität selbst bestimmen zu können, wird zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Aufbau einer eigenen Vormaterialbasis das wichtigste strategische Ziel.

Der erste Schritt ist 1906 der Erwerb der Saarbrücker Gußstahlwerke AG, die nun das Werk Bous mit dem benötigten qualitativ hochwertigen Einsatzmaterial versorgt. Es folgen das Blechwalzwerk Grillo Funke mit eigener Stahlerzeugung, Kohlezechen, Erzgruben und Kalksteinbrüche. 1929 kann schließlich das eigene Hüttenwerk in Duisburg-Huckingen den Betrieb aufnehmen. Mannesmann ist nunmehr ein vertikal gegliederter Montankonzern, wie er bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts für die deutsche Ruhrwirtschaft typisch ist.

Bereits in den 1920er Jahren tritt das Unternehmen auch in den Bereich der Rohrweiterverarbeitung ein. 1924 übernimmt Mannesmann ein Rohrleitungsbauunternehmen in Bitterfeld; die 1926 gekaufte Maschinenfabrik Gebr. Meer in Mönchengladbach wird die erste Maschinenfabrik des Konzerns.

Werbung von 1916Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Mannesmannröhren-Werke auf Anordnung der Alliierten liquidiert und 1952 in drei selbständige Unternehmen aufgeteilt: Mannesmann AG, Consolidation Bergbau AG und Stahlindustrie und Maschinenbau AG. Bis 1955 erfolgt der Wiederzusammenschluss dieser Unternehmen unter Führung der Mannesmann AG, die fortan die Konzernspitze bildet.

In den Jahren 1952 bis 1955 gründet Mannesmann Röhrenwerke in Brasilien, Kanada und der Türkei, in Südamerika in Verbindung mit einem Hochofen- und Stahlwerk.

1969 wird der Mannesmann-Steinkohlenbergbau in die Ruhrkohle AG eingebracht. 1970 vereinbaren Mannesmann und Thyssen eine Arbeitsteilung. Mannesmann übernimmt von Thyssen die Rohrfertigung und Rohrverlegung und gibt im Gegenzug die eigene Walzstahl-Herstellung und Blechverarbeitung in Deutschland an Thyssen ab. Die neu gegründete Mannesmannröhren-Werke AG ist einer der größten Rohrproduzenten der Welt.

1972 - 1974 Erwerb der Demag AG.

1987 - 1988 Erwerb der Fichtel & Sachs AG.

1989 Gründung der Mannesmann Mobilfunk GmbH, Düsseldorf.

1991 Erwerb von VDO Adolf Schindling AG und Boge GmbH.

1990 - 1996 Erwerb der Krauss-Maffei AG.

1993 Sitzverlegung der Mannesmannröhren-Werke AG nach Mülheim an der Ruhr.

1996 Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der Deutsche Bahn AG auf dem Gebiet der Telekommunikation im Festnetzbereich, daraus entsteht im Januar 1997 die Mannesmann Arcor AG & Co.

1999 Verschmelzung von Krauss-Maffei AG und Mannesmann Demag AG zur Mannesmann Demag Krauss-Maffei AG; Ausgliederung der Geschäftsbereiche Wehrtechnik, Metallurgie, Energie- und Umwelttechnik sowie Petrochemie und Raffinerietechnik.

Beschlussfassung über die Aufteilung des Mannesmann-Konzerns in die beiden rechtlich selbstständigen Bereiche Engineering & Automotive sowie Telecommunications im Jahr 2000 und zur Börseneinführung des Bereiches Engineering & Automotive als Atecs Mannesmann AG.

Die feindliche Übernahme durch britische Telekommunikationsgesellschaft Vodafone im Jahr 2000 erregte die Gemüter in extremer Weise. Vom Ausverkauf Deutschlands war die Rede. Selbst Bundeskanzler Schröder, über die Wirtschaftsverbände bis hin zu den Gewerkschaften reichte die Ablehnungsfront: die Perle der deutschen Industrie musste gerettet werden.

Mannesmann galt auch den Gewerkschaften wegen der Montan-Mitbestimmung und den einflussreichen Arbeitnehmer-Vertretern im Aufsichtsrat als Vorbild.

Vodafone dagegen war die soziale Marktwirtschaft fremd. Aber es ging weder um Arbeitnehmerinteressen noch partnerschaftliches Management, es ging um "wer hat auf den Märkten der Zukunft das Sagen". Eine freundliche Übernahme war unmöglich, da die Arbeitnehmervertreter fast die Hälfte der Stimmen im Aufsichtsrat hatten. Vodafone musste also die Aktionäre überzeugen - dies geschah durch ein Abfindungsangebot dessen Höhe die Aktionäre nichts entgegenzusetzen hatten.


Inhalt und Seitengestaltung © Joachim Hahn
Information und Bilder von der Mannesmann AG


1885 erfinden Reinhard und Max Mannesmann in der väterlichen Feilenfabrik in Remscheid ein Walzverfahren zur Herstellung nahtloser Stahlrohre. Mannesmann entwickelte sich in Folge bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts zu einem der größten deutschen Industriekonzerne der Stahlbranche. Lesen Sie zur Firmengeschichte auch die Detailinformationen (rechts über dem Aktienbild).
Die Übernahme einer der traditionsreichsten Firmen der deutschen Wirtschaft - im Jahr 2000 durch die britisch Gesellschaft Vodafone - führte zu unzähligen Grundsatzdiskussionen um das deutsche Aktienrecht. Noch Jahre später stritten sich Gerichte um die Vorwürfe der zu hohen Abfindungen an den Vorstandsvorsitzenden Esser und seiner Vorstandskollegen. Von Schmiergeld durch den Vodafone Chef Chris Gent und der Hongkong Holding Hutchison Wampoa war die Rede.
Alte Aktienversion von Giesecke & Devrient, die erstmals 1956 als neue und erste DM-Aktien gedruckt wurden. Die letzte Ausgabe mit diesem Druckbild ist von 1976, die hier angeboten wird. Bildbeispiel, Nummern können abweichen.
Hinweis: Dies ist das derzeit letzte Stück im Shopangebot.
* Alle Preise zzgl. Versandkosten. Die USt. wird nach §25a Differenzbesteuerung ermittelt, daher erfolgt kein gesonderter Mwst. Ausweis.
Menü
Das Menü wird geladen...
Zuletzt angesehen
Mannesmann AG
Mannesmann AG
Artikel-Nr.: 1037
Zur technischen Umsetzung der Shopfunktionen verwenden wir Cookies. Weitere Informationen